Nächste Seite: 6.2.6 Diffusionskoeffizient
Aufwärts: 6.2 Variationen der Parameter
Vorherige Seite: 6.2.4 Wassergehalt
  Inhalt
6.2.5 Sauerstofflimitierung
Die Sauerstofflimitierung wird im Modell durch eine modifizierte Hill-Kinetik
beschrieben. In Abb. 6.20 und Abb. 6.21 sind die
Simulationen der Sanierungsverläufe bei variierten Halbsättigungskonstanten
dargestellt. Der Einfluss auf die Ergebnisse ist bei geringen Änderungen des
-Wertes klein. Bei einer Verzehnfachung verlangsamt sich die
Biodegradation sowohl bei der hohen als auch bei der niedrigeren
Startkontamination deutlich.
Abb. 6.22 zeigt, dass ein höherer Exponent in der Hill-Kinetik
keinen Einfluss auf die Ergebnisse hat. Bei einer einfachen
Michaelis-Menten-Kinetik (Exponent = 1) ist die Nettoabbaurate etwas geringer.
Abbildung:
Simulation: Durchschnittliche Dieselölgehalte bei variierten
-Werten in der Hill-Kinetik mit einer MKW-Anfangskonzentration von 10 g/kg Trockensubstanz.
 |
Abbildung:
Simulation: Durchschnittliche Dieselölgehalte bei variierten
-Werten in der Hill-Kinetik mit einer MKW-Anfangskonzentration von 4 g/kg Trockensubstanz.
 |
Abbildung:
Simulation: Durchschnittliche Dieselölgehalte bei variiertem Exponenten in der Hill-Kinetik der Sauerstofflimitierung mit einer MKW-Anfangskonzentration von 10 g/kg Trockensubstanz.
 |
Nächste Seite: 6.2.6 Diffusionskoeffizient
Aufwärts: 6.2 Variationen der Parameter
Vorherige Seite: 6.2.4 Wassergehalt
  Inhalt
Oliver Loenker