next up previous contents 34
Nächste Seite: 3.1.5 Wassergehalt Aufwärts: 3.1 Bodeneigenschaften Vorherige Seite: 3.1.3 Die gasförmige Phase   Inhalt


3.1.4 Volumina der Bodenphasen

Porositäten beschreiben die relativen Volumina, die von den drei Phasen eingenommen werden. Die Gesamtporosität $ \varepsilon $ ist das Verhältnis der Summe des Porenraums, den Bodenluft und Bodenwasser einnehmen, zum Gesamtvolumen.

$\displaystyle \ \varepsilon = \frac{V_{air} + V_{water}}{V_{air} + V_{water} + V_{grains}}$ (3.3)

oder

$\displaystyle \varepsilon =\frac{V_{total} - V_{grains}}{V_{total}}$ (3.4)

Die Porosität sagt nichts über die Größe und Form der einzelnen Poren aus. Grobkörnige Böden haben in der Regel eine geringere Porosität als sehr tonhaltige Böden, obwohl die individuellen Poren der ersteren größer sind [Hillel, 1998].

Die Bodenfeuchte kann bezogen auf das Volumen oder als Massenanteil angegeben werden. Der relative Porenraum der durch Wasser eingenommen wird, ist die wassergefüllte Porosität $ \theta$.

$\displaystyle \ \theta = \frac{V_{water}}{V_{water} + V_{air} + V_{grains}}$ (3.5)

In gesättigten Böden ist $ \theta$ gleich der Gesamtporosität. Die zu sanierenden Böden sind ungesättigt, d.h ein Teil der Poren ist mit Luft gefüllt. Der Anteil der gasförmigen Phase am Gesamtvolumen wird durch $ \varepsilon_{air}$ beschrieben.

$\displaystyle \varepsilon_{air} = \frac{V_{air}}{V_{water} + V_{air} + V_{grains}}$ (3.6)


next up previous contents 34
Nächste Seite: 3.1.5 Wassergehalt Aufwärts: 3.1 Bodeneigenschaften Vorherige Seite: 3.1.3 Die gasförmige Phase   Inhalt
Oliver Loenker