next up previous contents 34
Nächste Seite: 3.2 Transportmechanismen Aufwärts: 3.1 Bodeneigenschaften Vorherige Seite: 3.1.4 Volumina der Bodenphasen   Inhalt


3.1.5 Wassergehalt

Die Bodenfeuchte kann nicht nur als relativer Volumengehalt, sondern auch als Verhältnis der Massen der Bodenphasen angegeben werden. Der so berechnete Wassergehalt ist der Unterschied des Gewichtes einer Bodenprobe vor und nach dem Trocknen. Die Probe wird dazu ca. 24 Stunden bei Temperaturen von 105°C erhitzt [Hillel, 1998].

$\displaystyle W = \frac{W_{water}}{W_{grains}}$ (3.7)

oder

$\displaystyle W = \frac{W_{total} - W_{grains}}{W_{grains}}$ (3.8)

Der Wassergehalt $ W$ entspricht dem prozentualen Verhältnis der Bodenfeuchte zum Trockengewicht (Gewichtsmassenprozent). Aus diesem Wert kann bei bekannter Gesamtporosität $ \theta$ und $ \varepsilon_{air}$ berechnet werden. Da $ V_{water} = W_{water}/ s_{water}$ und $ V_{grains} =W_{grains}/s_{grains}$ folgt aus den Formeln 3.5 und 3.8:

$\displaystyle \theta = \frac{W * s_{grains}}{s_{water}}$ (3.9)

Zusammen mit 3.2 und 3.4 ergibt sich:

$\displaystyle \theta = \frac{W * (1 - \varepsilon) * s_{grains}}{s_{water}}$ (3.10)

Unter der Annahme, dass die Dichte von Wasser gleich 1 ist, folgt schließlich:

$\displaystyle \theta = W * (1 - \varepsilon) * s_{grains}$ (3.11)


next up previous contents 34
Nächste Seite: 3.2 Transportmechanismen Aufwärts: 3.1 Bodeneigenschaften Vorherige Seite: 3.1.4 Volumina der Bodenphasen   Inhalt
Oliver Loenker