Nächste Seite: 2.1.1 Das TERRAFERM Verfahren
Aufwärts: 2. Biologische Sanierung kontaminierten
Vorherige Seite: 2. Biologische Sanierung kontaminierten
  Inhalt
2.1 Ex Situ Sanierung kontaminierter Böden
Das Ex Situ Verfahren zur biologischen Reinigung kontaminierter Böden
hat gegenüber In Situ-Sanierungen den Vorteil, dass sich
Milieuparameter wie Temperatur oder Belüftung besser kontrollieren
lassen. Mietenverfahren stellen so einen Zwischenschritt beim Scale Up
von Laborversuchen auf In Situ Sanierungen dar. Vorhersagen über den
Sanierungsverlauf sind bei homogenisierten Böden leichter als in natürlichen
Böden, da viele zusätzliche Einflüsse, zum Beispiel der Grundwasserfluss,
nicht berücksichtigt werden müssen.
Ex Situ Behandlungen von kontaminierten Böden sind weit
verbreitet. Sanierungsunternehmen haben unterschiedliche Methoden entwickelt,
in welchen Schritten der ausgehobene Boden behandelt wird.
In dieser Arbeit liegt der Fokus auf dem von Umweltschutz Nord GmbH
entwickelten TERRAFERM-Verfahren.
Unterabschnitte
Oliver Loenker