Im Modell wird der Austrocknungsvorgang von Bodenmieten nicht explizit modelliert, da zu diesem Zeitpunkt keine Daten über die entsprechende Dynamik vorhanden sind. Wahrscheinlich trocknen Versuchsmieten langsam von außen nach innen aus und die mikrobiologische Aktivität verschiebt sich entsprechend immer weiter nach innen. Diese Prozesse sollen zu einem späteren Zeitpunkt in das Modell integriert werden. In der jetzigen Fassung ist ein linearer Gradient des Wassergehalts vom Innern der Miete hin zu den äußeren Schichten implementiert, dessen maximalen Werte sich aus den Inputparametern WATER_CONT_MAX und WATER_CONT_MIN ergeben. Der Wassergehalt einer bestimmten Pore ist eine Funktion des Abstands derselben von der Mietenoberfläche. Für die Berechnung ist die Prozedur UPDATE_WATER_CONTENT verantwortlich. Nach dem Wenden werden die Wassergehalte stochastisch auf die Zellen verteilt. So ein Zustand ist in der Realität natürlich nur von kurzer Dauer und es wird sich ein neuer Gradient einstellen, der dem ursprünglichen ähnelt. Diesem Umstand wird im Modell dadurch Rechnung getragen, dass sich die Wassergehalte der Poren, je nach ihrer Lage, mit einer vorzugebenden Rate (WAT_CHANGE) dem Ausgangswert in bestimmten Zeitintervallen (UPD_INTERVAL) annähern.