next up previous contents 34
Nächste Seite: 4.2.4 Abbau in Abhängigkeit Aufwärts: 4.2 Mechanistische Modelle Vorherige Seite: 4.2.2 Abbau ohne Wachstum   Inhalt


4.2.3 Biodegradation bei Wachstum auf anderem Substrat

Es besteht die Möglichkeit, dass Organismen auf einem Substrat wachsen und gleichzeitig ein anderes metabolisieren. MKW-Abbauer sind in der Regel in ihrem Stoffwechsel sehr flexibel und es ist durchaus denkbar, dass sie leicht verwertbare Substanzen, wie zum Beispiel Zellulose, als C-Quelle benützen und zusätzlich die Mineralölfraktion veratmen. Beim TERRAFERM-Verfahren werden bei jedem Wenden Nährstoffe und Rindenmulch hinzugegeben, so dass ständig gut verwertbares Substrat vorhanden ist. Soll der Kohlenstoffhaushalt in Bodenmieten bilanziert werden, muss daher das Wachstum auf zusätzlichen C-Quellen modelliert werden. So einen Ansatz verfolgt Lotter (1995). In den Abbaukurven der 35 Schadensfälle sind kaum Wachstumsphänomene der Organismen zu beobachten, weil die maximale Reaktionsrate schon zu Beginn der Sanierung erreicht wird. Daher werden in dieser Arbeit zusätzliche Kohlenstoffkompartimente nicht betrachtet.

Die Kinetiken für solche Mehrkomponentensystem sind im Prinzip Abwandlungen der oben gezeigten Funktionen, nur dass mehrere Substrate in die Gleichung integriert werden. Sie sollen hier nicht explizit aufgeführt werden. Insgesamt 10 verschiedene Funktionen sind bei Schmidt et al. (1985) beschrieben. 


next up previous contents 34
Nächste Seite: 4.2.4 Abbau in Abhängigkeit Aufwärts: 4.2 Mechanistische Modelle Vorherige Seite: 4.2.2 Abbau ohne Wachstum   Inhalt
Oliver Loenker