next up previous contents 34
Nächste Seite: 7. Diskussion Aufwärts: 6. Ergebnisse Vorherige Seite: 6.4 Beispielhafte Integration einer   Inhalt


6.5 Vergleich mit dem hexagonalen Porenmodell

Der Ausgangspunkt der Modellierung der Abbauvorgänge von Kohlenwasserstoffen in Bodenmieten war ein hexagonales Porensystem. Es stellte sich heraus, dass die Berechnungen schon bei einer geringen räumlichen Auflösung sehr zeitaufwendig waren (ein Simulationslauf dauerte mehrere Tage). Deshalb wurde ein eindimensionales Modell konzipiert, das bei einer höheren Auflösung in einer Dimension deutlich weniger Rechenzeit benötigt. An dieser Stelle sollen beispielhaft zwei Simulationen des hexagonalen Modells mit den Ergebnissen der Referenzläufe verglichen werden. Das zweidimensionale Modell wurde bis auf die räumliche Auflösung mit mit den gleichen Parameterwerten initialisiert wie in Abschnitt 6.1 dargestellt. Die Seitenlänge eines Hexagons (Hex) wurde auf 10 cm gesetzt. Die räumliche Differenzierung in eine Dimension ist wegen des groberen Maßstabs deutlich geringer als bei den Referenzläufen des Halbkreis-Modells. Da die räumliche Auflösung aber die Ergebnisse beeinflusst, werden in Abb. 6.29 und 6.30 auch Simulationen mit geringerem Maßstab dargestellt.

Es wird deutlich, dass die Resultate der Simulationen mit dem hexagonalen Porenmodell mit denen des eindimensionalen Modells vergleichbar sind. In Abschnitt 6.3 wurde gezeigt, dass der Verlauf des Abbaus gerade bei höheren MKW-Startkonzentrationen von der räumlichen Auflösung abhängig ist. In dem dargestellten Fall ist es so, dass bei der Wahl eines ähnlichen Maßstabs in eine Dimension die Sanierungskurven nahezu identisch sind.

Abbildung: Vergleich eines Simulationslaufes des hexagonalen Porenmodells (HEX = 0.1 m) mit Läufen des eindimensionalen Modells (CELL_HEIGHT = 0.05 m, 0.10 m, 0.15 m) bei sonst gleicher Parameterkonstellation basierend auf den Referenzsimulationen mit MKW(0) = 10 g/kg Trockensubstanz.
\begin{figure}\begin{center}
\epsfxsize = 12cm
\epsffile{ergebnisse/KMH15/kmh1510.eps} \par\end{center}\end{figure}

Abbildung: Vergleich eines Simulationslaufes des hexagonalen Porenmodells (HEX = 0.1 m) mit Läufen des eindimensionalen Modells (CELL_HEIGHT = 0.05 m, 0.10 m, 0.15 m) bei sonst gleicher Parameterkonstellation basierend auf den Referenzsimulationen mit MKW(0) = 4 g/kg Trockensubstanz.
\begin{figure}\begin{center}
\epsfxsize = 12cm
\epsffile{ergebnisse/KMH15/kmh42.eps} \end{center}\end{figure}


next up previous contents 34
Nächste Seite: 7. Diskussion Aufwärts: 6. Ergebnisse Vorherige Seite: 6.4 Beispielhafte Integration einer   Inhalt
Oliver Loenker